|









 
 
 
 
 







|
|
Vorstand
Vorstellung des Vorstands der Laienvereinigung
Der amtierende Vorstand führt den Verein seit den Vorstandswahlen auf der ordentlichen Hauptversammlung am 5. Mai 2012 in Paderborn. Bei der Hauptversammlung am 28. April 2007 wurde Prof. Wolfgang Waldstein zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Monika Rheinschmitt, Vorsitzende

- wurde 1961 in Stuttgart geboren und wuchs dort in einer katholischen Familie auf. Die örtliche Kirchengemeinde war vorauseilend-modern. Nach dem Abitur Studium der Informatik an der Universität Stuttgart und "konservativ-reaktionäres" Engagement (zusammen mit ihrem späteren Ehemann) in der Hochschulgemeinde. Intensive Lektüre von Romano Guardini und Josef Pieper.
- 1986-1995 Arbeit als Informatikerin in einem Computer-Großunternehmen.
- Durch einen alten Gemeindepfarrer Kontakt mit den Schriften von Prof. Georg May.
- U.a. Lektüre der Bücher von Josef Kardinal Ratzinger.
- Im Frühjahr 1989 erste bewußte Mitfeier einer "alten" hl. Messe, zelebriert durch einen Priester der Petrusbruderschaft im katholischen Mädchengymnasium St. Agnes in Stuttgart.
- Im Sommer 1989 Heirat mit Rupert Rheinschmitt.
- Seit Anfang 1990 Mitglied der Choralschola der "Gemeinde des alten römischen Ritus in der Diözese Rottenburg-Stuttgart".
- Wahl zur zweiten Vorsitzenden auf der Gründungsversammlung der Laienvereinigung im Frühjahr 1990. Wahl zur ersten Vorsitzenden auf der Pro Missa Tridentina–Hauptversammlung im November 1992. Regelmäßige Herausgabe des Vereinsrundbriefs.
- 1995 in Rom Übergabe einer Petition (mit 70000 Unterschriften) an den Heiligen Vater mit der Bitte um Freigabe der "alten" Liturgie für alle Priester und Gläubigen, die dies wünschen.
- 1995 und 1999 Geburt der beiden Söhne Thomas und Michael.
- 1998 Umzug von Ditzingen nach Korntal (bei Stuttgart), dem Sitz der 1819 gegründeten "Evangelischen Brüdergemeinde Korntal".
- Führung und Weiterentwicklung der Laienvereinigung für den klassischen römischen Ritus in der Katholischen Kirche zu einer Organisation mit internationalen Kontakten.
- Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen lokalen und überregionalen Gruppen und Vereine traditionsverbundener Katholiken ist für die Zukunft des klassischen römischen Ritus von entscheidender Bedeutung.
Michael Hofferer, Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Wolfgang Waldstein, Ehrenvorsitzender

- wurde im Jahr 1928 in Hangö in Finnland geboren. Nach Ausbruch des finnisch-russischen Kriegs 1939 kam seine Familie 1940 nach Salzburg.
- 1964 außerordentl. Univ.-Prof. für Römisches Recht in Innsbruck.
- 1965–1992 ordentl. Univ. Prof. in Salzburg.
- 1996–1998 Ordinarius an der Zivilrechtlichen Fakultät der Päpstlichen Lateran Universität.
- Seit 1994 Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben.
- Was das Bemühen um die Erhaltung des alten römischen Ritus betrifft, so war Prof. Waldstein Mitunterzeichner der Eingabe vom 31.8.1974 an die Versammlung der Bischöfe der Länder des deutschen Sprachraums am 23. Sept. 1974 in Salzburg.
- 1976 war er maßgeblich an der "Aktion zur Erhaltung der tridentinischen Messe" beteiligt. Er hat auch den ganzen Vorgang um die damalige Eingabe an die Österreichische Bischofskonferenz in der Dokumentation "Hirtensorge und Liturgiereform" 1977 veröffentlicht.
- Von sonstigen Publikationen seien nur erwähnt: Die liturgische Bewegung von Dom Guéranger vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, UVK 26 (1996) S. 211-230; und "Die Enzyklika Fides et ratio und die Lex orandi", UVK 29 (1999) S. 320-340. Sein Vortrag "Tradition – Herausforderung der Gegenwart" bei der PMT-Hauptversammlung in Berlin wurde im Juni 1996 im Rundbrief der Laienvereinigung veröffentlicht.
Annemarie Wimmer, Schriftführerin
Dr. Thomas Lutter, Kassierer eMail-Adresse: kasse@pro-missa-tridentina.de
Norbert Wagner, Beisitzer
Patrick Pierron, Beisitzer
|
 |
|