|
![](images/open.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![](images/tr.gif)
![](images/closed.gif)
![Facebook- Fan werden!](images/fbook_logo200x46.jpg)
|
|
Aktuelles |
PMT-Hauptversammlung 2024 in Neviges
Predigt von P. Dr. Bernward Deneke FSSP [mehr]
|
|
|
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden
von Pro Missa Tridentina
alles Gute und Gottes reichen Segen im Neuen Jahr!
VIDIMUS STELLAM EIUS IN ORIENTE,
ET VENIMUS CUM MUNERIBUS ADORARE DOMINUM.(Matth. 2,2)
Anbetung der Hl. Drei Könige, Frauenkirche Altdorf, Lkr. Landshut
PUBLICATIO PASCHÆ
DIEI FESTORVM MOBILIVMQVE ANNO DOMINI 2025
IN EPIPHANIA DOMINI
FESTANKÜNDIGUNG AN EPIPHANIE FÜR DAS JAHR DES HERRN 2025
31. Januar: Sonntag Septuagesima
5. März: Aschermittwoch
20. April: Ostersonntag
29. Mai: Christi Himmelfahrt
8. Juni : Pfingstfest
19. Juni: Fronleichnamsfest
30. November: Erster Adventssonntag
Die Festankündigung am Hochfest der Erscheinung des Herrn geht auf das 4. Jahrhundert zurück, als das 1. Konzil von Nizäa 325 für das ganze Römische Reich einen einheitlichen Ostertermin bestimmte. Die Berechnung dieses Datums (später auch der davon abhängigen beweglichen Feste) wurde der Kirche von Alexandrien übertragen, die es allen anderen Kirchen, auch dem Bischof von Rom, mitteilte, und zwar im so genannten Osterfestbrief, der alljährlich an Epiphanie veröffentlicht wurde.
Pro Missa Tridentina
ist ein Zusammenschluß katholischer Laien des deutschsprachigen Raums, die der Feier der heiligen Messe und der anderen Sakramente in der außerordentlichen Form des römischen Ritus verbunden sind.
Ziel der Laienvereinigung ist es, die tägliche Feier der Liturgie im traditionellen Ritus gemäß dem Motu proprio „Summorum Pontificum" in allen deutschsprachigen Diözesen zu fördern, damit „der Göttlichen Majestät ein würdiger Kult dargebracht wird“ (Motu proprio „Summorum Pontificum").
Am 7.7.2007 erließ Papst Benedikt XVI. das Motu proprio „Summorum Pontificum“, durch das er weltweit allen katholischen Priestern ermöglicht, die Sakramente in der außerordentlichen Form des römischen Ritus zu spenden, und Gruppen von Gläubigen, die sich darum bemühen, die Erfüllung ihrer Bitte zusagt.
„Das von Paul VI. promulgierte Römische Meßbuch ist die ordentliche Ausdrucksform der ,Lex orandi' der katholischen Kirche des lateinischen Ritus. Das vom hl. Pius V. promulgierte und vom sel. Johannes XXIII. neu herausgegebene Römische Meßbuch hat hingegen als außerordentliche Ausdrucksform derselben ,Lex orandi' der Kirche zu gelten, und aufgrund seines verehrungswürdigen und alten Gebrauchs soll es sich der gebotenen Ehre erfreuen.
Diese zwei Ausdrucksformen der ,Lex orandi' der Kirche werden aber keineswegs zu einer Spaltung der ,Lex credendi' der Kirche führen; denn sie sind zwei Anwendungsformen des einen Römischen Ritus.“ (Motu proprio „Summorum Pontificum")
Die Laienvereinigung Pro Missa Tridentina versucht, die Bemühungen solcher Gruppen in den einzelnen Diözesen durch Hilfe bei der Koordination, durch Erfahrungsaustausch und Rat zu unterstützen. Sie gibt zweimal jährlich die Zeitschrift DOMINUS VOBISCUM heraus, die neben Berichten über den Stand unseres Anliegens Beiträge zu Fragen der Liturgie und des Glaubens enthält.
Höhepunkt der jährlichen Hauptversammlung ist ein feierliches Hochamt in der außerordentlichen Form des römischen Ritus.
Jahreshauptversammlung der Laienvereinigung
für den klassischen römischen Ritus in der katholischen Kirche
(Pro Missa Tridentina)
am 13. Mai 2023 in Schifferstadt
Bericht und Tagungsprogramm
Bilder
|
![](images/tr.gif) |
|